Rechtsprechung
   BAG, 04.10.1958 - 2 AZR 200/55   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1958,2187
BAG, 04.10.1958 - 2 AZR 200/55 (https://dejure.org/1958,2187)
BAG, Entscheidung vom 04.10.1958 - 2 AZR 200/55 (https://dejure.org/1958,2187)
BAG, Entscheidung vom 04. Oktober 1958 - 2 AZR 200/55 (https://dejure.org/1958,2187)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1958,2187) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Wettbewerbsverbote - Vereinbarkeit mit GG - Handlungsgehilfe - Helfer in Steuersachen - Einschränkung der Betätigung - Untragbar lange Wettbewerbsbeschränkung

  • Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)

    Wettbewerbsverbote mit Angestellten eines freiberuflich tätigen AG, Rückführung eines unverbindlichen Wettbewerbsverbotes auf ein zulässiges Maß, geltungserhaltende Reduktion

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 6, 291
  • MDR 1959, 71
  • DB 1958, 1362
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (11)

  • BAG, 13.09.1969 - 3 AZR 138/68

    Wettbewerbsverbot - Karenzentschädigung

    Soweit es dort heißt, daß ein Wettbewerbsverbot nicht auf einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren seit Beendigung des Arbeitsverhältnisses erstreckt werden kann, bedeutet das, daß ein für eine längere Zeit vereinbartes Wettbewerbsverbot dennoch zwei Jahre lang von der Beendigung des Arbeitsverhältnisses an gültig ist (vgl. RGZ 101, 375 [379]; Würdinger in Großkomm. HGB , 3. Aufl., § 74 a , Anm. 5; für ein Wettbewerbsverbot zwischen einem Rechtsanwalt und einem Diplomkaufmann für die Betätigung als Helfer in Steuersachen vgl. BAGE 6, 291 [295] = AP Nr. 7 zu Art. 12 GG [zu 3 b]).

    In früheren Entscheidungen hat es das Bundesarbeitsgericht in Übereinstimmung mit vielen Stimmen der Lehre ausdrücklich abgelehnt, die für Wettbewerbsverbote mit Handlungsgehilfen geltenden Vorschriften der §§ 74 ff. HGB auf Wettbewerbsverbote mit Arbeitnehmern, die nicht Handlungsgehilfen sind, entsprechend anzuwenden (vgl. BAGE 3, 296 [302] = AP Nr. 3 zu § 133 f. GewO [zu I 5 c]; BAGE 6, 291 [293] = AP Nr. 7 zu Art. 12 GG [zu 2]; BAG, AP Nr. 4 zu § 133 f GewO ; BAG, AP Nr. 20 zu Art. 12 GG [zu 2, 3]; BAGE 15, 320 [323] = AP Nr. 15 zu § 133 f. GewO ; BAGE 15, 329 [331] = AP Nr. 16 zu § 133 f. GewO [zu I 1]; jeweils mit Nachweisen).

    Bürogehilfen eines Steuerberaters (BAGE 18, 291 ff. = AP Nr. 13, 62 ff. = AP Nr. 13 zu § 72 ArbGG Streitwertrevision), Buchhalter eines Helfers in Steuersachen (BAG, AP Nr. 20 zu Art. 12 GG ), Helferin Steuersachen (BAGE 6, 291 = AP Nr. 7 zu Art. 12 GG ; vgl. auch BAGE 10, 76 = AP Nr. 17 zu § 74 HGB ), Chemiker (BAG, AP Nr. 1 zu § 611 Konkurrenzklausel), Anwaltsassessor (Landgericht Schweinfurt, DRZ 1950, 520 mit Anm. von Weil), Apotheker (BGH, AP Nr. 3 zu § 611 BGB Konkurrenzklausel = NJW 1964, 2203 Nr. 1), Wirtschaftsprüfer (BGH, LM Nr. 5 zu § 138 [Cf] BGB = NJW 1968, 1717 Nr. 2 = MdR 1968, 996 Nr. 3 = BB 1968, 808), Schlagersänger (LAG Baden-Württemberg, AP Nr. 2 zu § 611 BGB Konkurrenzklausel), Schaufensterdekorateure (LAG Düsseldorf, AP Nr. 15 zu § 59 HGB ), eine minderjährige Buchhalterin eines Steuerberaters (LAG Berlin, AP Nr. 1 zu § 113 BGB ), eine minderjährige Friseuse (AP Nr. 23 zu § 138 BGB ).

  • BAG, 11.02.1960 - 5 AZR 79/58

    Wettbewerbsabrede - Kundenschutzabrede - Karenzentschädigung

    Aus d i e s e n G ründen sind a r b e i t s r e c h t l i c h f u n d i e r t e W ettbew erbsverbote n ic h t grundgesetzw idrig (Im E r g e b n i s e b e n s o , wenn a u c h t e i l w e i s e m it a n d e r e r Begründung: E n n e c c e r u s - N ip p e r d e y , A llg e m e in e r T e i l , H a l b b a n d 1, 1 5 . A u f l . , 1 9 5 9 , § 15 I I 5 . 1 zu F u s s n o t e 1 4 7 , S e i t e 1 0 8 ; BAG 6, 291 / 2 9 2, 2937 = AP Nr." 7 zu A r t . 12 GG m i t Anm. v o n S c h n o r r ; BAG AP N r . 6 zu A r t . 12 GG; BAG 3, 296 Z 3 0 1 7 = AP N r . 3 zu § 133 f GewO; BAG AP N r . 4 zu § 1 3 3 f GewO),.

    Übung d e s B e k l a g t e n i s t a u c h n i c h t s c h o n d e s w e g e n u n g ü l t i g , w e i l dem B e k l a g t e n d a f ü r vom K l ä g e r k e i n e K a r e n z e n t s c h ä d i g u n g g e w ä h r t wird«, Denn d i e Bestimmun g d e s § 74 AhSo 2 HGB, d i e d i e R e c h t s g ü l t i g k e i t e i n e s W etthew erbsverbotes nach n ä h e r e r a s s g a b e der §§ 7 5 b , 75d HGB v o n d e r V e r e i n b a r u n g e i n e r IdKarenze n ts c h ä d ig u n g abhängig m acht, g i l t n u r f ü r H andlungs g e h i l f e n im S i n n e d e s § 59 HGB; d a s w a r , w i e au ch die K a rte ie n n ich t verkennen, d er B ek lag te deshalb n i c h t , w e i l d e r K l ä g e r k e i n G r u n d h a n d e l s g e w e r b e im S i n n e d e s § 1 AbSo 2 HGB a u s ü b t , a u c h k e i n Kaufmann im S i n n e d e r §§ 2 f f o HGB i s t und w e i l d e r B e k l a g t e dem nach beim K l ä g e r n i c h t , w i e das n a c h § 59 HGB e r f o r d e r l i c h ist, i n ein e m H a n d e l s g e w e r b e k a u f m ä n n i s c h e D i e n s t e l e i s t e t e » 3» S o w e i t d i e R e v i s i o n § 74 Abs« 2 HGB a u f W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n a l l e r A r b e i t n e h m e r und d a m i t a u c h a u f d i e v o r l i e g e n d i n Rede s t e h e n d e B e s c h r ä n k u n g d e s B e k l a g t e n i n § 4 aaO e n t s p r e c h e n d an w en d e n w i l l , g e h t d a s n i c h t an ( v g l " BAG 6, 291 / 2 9 3 . 7 = AP Nr. 7 zu A r t . 12 GG; BAG AP Nr. 4 zu § 133 f GewO)» Vom G e s e t z i s t d i e K a r e n z e n t s c h ä d i g u n g n u r b e i e in em W e t t b e w e r b s v e r b o t f ü r H a n d l u n g s g e h i l f e n und f ü r H a n d e l s v e r t r e t e r (§ 90a HGB) z u r W i r k s a m k e i t s v o r a u s s e t z u n g e r h o b e n w ordene Für d i e ü b r i g e n A rb e itn e h m e rg ru p p e n s in d d i e I n t e r e s s e n l a g e n und d i e im e i n z e l n e n zu b e r ü c k s i c h t i g e n d e n Um s t ä n d e zu v i e l s c h i c h t i g und u n t y p i s c h , um d i e R e g e l u n g d e r §§ 74 Abs» 2 HGB, 9 0 a HGB a u f s i e oh n e w e i t e r e s zu ü b e r t r a g e n e Ob i n d i e s e r B e z i e h u n g d i e d e r z e i t i g e &ö'.

    Zudem k a n n i n j ed e m F a l l u n t r a g b a re n oder u n b i l l i g e n W ettbew erbsbeschränkungen, unab h ä n g i g v o n §§ 74 A b s , 2, 9 0 a HGB und a b g e s e h e n v o n § i 3 3 f GewO, ohne w e i t e r e s m i t d e r d e r R e g e l u n g d e s § 133 f GewO w e i t g e h e n d g l e i c h k o m m e n d e n V o r s c h r i f t d e s § 1 3 8 Abs, 1 BGB b e g e g n e t w e r d e n , und zwar d a n n , wenn d i e W 'e t t b e w e r b s - b e s c h r ä n k u n g im H i n b l i c k a u f A r t , D a u e r , G e g e n s t a n d und räu m lich en G e ltu n g s b e re ic h gegen d ie g u te n S i t t e n v e r s t ö s s t ( v g l , BAG 6, 291 Z 2 9 3 7 = AP N r . 7 z u A r t . 12 GG; H u e c k - N i p p e r d e y , L e h r b u c h , 6 . A u f l . , B d . 1, 1959 § 38 I I G, S. 2 3 7 ) ,.

    t o s s im S i n n e d e s § 138 A b s. 1 BGB d a r a u s h e r l e i t e n w i l l , d a s s S t a n d e s g e s i c h t s p u n k t e es v e r b i e t e n , im v o r l i e g e n d e n F a l l e i n e B e r u f s b e s c h r ä n k u n g des B e k l a g t e n n ach n ä h e r e r Massgabe d e s § 4 aaO a n z u e r k e n n e n , i s t d a s b e r e i t s vom Z w e i t e n S e n a t d e s B u n d e s a r b e i t s g e r i c h t s i n s e i n e m U r t e i l vom 4, 0 k t o b e r 1958 -BAG 6, 291 / 2 9 3, 2 9 4 7 = AP N r .

    b) Sow eit d i e R e c h tsp re c h u n g ( v g l , s ta tt a ller: BAG 6, 291 7 2 9 4, 2 9 5 7 = AP Er» 7 zu A r t , 12 GG; BAG 3, 296 / 3 0 1 7 = AP N r, 3 zu § 133 f GewO) W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n d a n n a l s s i t t e n w i d r i g und d a m i t a l s r e c h t s u n w i r k s a m b e h a n d e l t , wenn s i c h a u s i h n e n im H i n b lic k au f A rt, Umfang, z e i t l i c h e und r ä u m l i c h e G e l t u n g e in e u n tr a g b a r e oder u n b i l l i g e Beschränkung e r g i b t , ist i n d i e s e r B e z i e h u n g w e d e r e t w a s a u s dem V o r t r a g d e s B e k l a g t e n n o c h a u s d e r A r t d e r R e g e l u n g d e s § 4 aaO selb st zu entn e h m e n ».

  • BAG, 29.06.1962 - 1 AZR 343/61

    Grundrecht - Abwehrrecht - Arbeitsplatzwahl

    Auch auf die Entscheidungen des Zweiten Senats und des Fünften Senats, die sich ebenfalls mit der Anwendung des Art. 12 GG befassen und möglicherweise nicht vollständig mit der hier vertretenen Meinung übereinstimmen (vgl, BAG 3, 296 /301/ = AP Hr. 3 zu § 133 f GewO; BAG 6, 291 / 2 9 3 / = AP Nr. 7 zu Art. 12 GG; AP Nr. 20 zu Art, 12 GG; AP Nr. 8 zu § 133 f GewO), braucht letztlich nicht abgestellt zu werden, weil diese sich mit Wettbewerbsverboten befassen, für die ausdrückliche Regelungen im Gesetz enthalten sind, und deshalb wegen andersartiger Tatbestände zu einer abschließenden Auseinandersetzung mit Inhalt und Reichweite des Art. 12 GG nicht gezwungen haben, c) In der vorliegenden Sache hält der Senat an der Auffassung, wie sie in den unter II 1 a genannten Entscheidungen vertreten ist, auch für Art, 12 GG fest.

    Die besondere Bedeutung dieses Grundrechts erhellt daraus, daß es praktisch das gesamte Leben jedes einzelnen Bürgers gestaltet im Gegensatz zu den Grundrechten, die nur der Abwehr gelegentlicher Einzeleingriffe der öffentlichen Gewalt dienen (BVerfGE-7, 377 /4Q0, 405/ = AP Nr. 13 zu Art. 12 GG)» Diese Wertung führt dazu, das Grundrecht des Art. 12 GG dem Ordnungsgefüge, dem ordre public der konkreten Staats- und Rechtsordnung zuzurechnen (BAG 4, 274 /27§/ = AP Nr. 1 zu Art. 6 Abs. 1 GG Ehe und Familie) mit der Folge, daß auch private Abreden sich dazu nicht in Widerspruch setzen dürfen, d) Demgegenüber darf der Hinweis auf die durch Art. 2 GG gewährleistete freie Entfaltung der Persönlichkeit, die auch die Vertragsfreiheit mitumfaßt und die in gleichem Maße wie Art. 12 GG eine Grundsatzentscheidung der Verfassung darstellt, nicht zu einer Verminderung des Grundrechts des Art. 12 GG in auf unbestimmte Zeit eingegangenen Arbeitsverhältnissen, die als solche kündbar sind, führen, aa) Der Senat ist nicht der Ansicht, die möglicherweise in den Entscheidungen des Zweiten und des Fünften Senats anklingt (vgl. BAG 6, 291 /293/ = AP Nr. 7 zu Art. 12 GG; AP Nr. 20 zu Art. 12 GG; AP Nr. 8 zu § 133 f GewO), daß das Recht des Art. 2 GG auf freie Entfaltung der Persönlichkeit den Vorrang vor dem Recht auf freie Wahl des Ar- 12.

  • BVerwG, 15.01.1964 - VI C 96.60

    Grundsatz der Unverzichtbarkeit beamtenrechtlicher Dienstbezüge - Rechtsanspruch

    Diese Gesamtgeltungsdauer ließe sich im Sinne des auch im Bereich des öffentlichen Rechts anwendbaren § 139 BGB in eine vorausgehende "zulässige" und in eine nachfolgende "unzulässige" Zeitstrecke eingeteilt denken (RGZ 82, 124; 114, 35; BAG 6, 291 [295]; Enneccerus-Kipp-Wolf-Nipperdey, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, 15. Aufl., Bd. I 2, S. 1218 Fußnote 41; Staudinger, BGB, 11. Aufl., § 139 RdNr. 8; Erman, BGB, 3. Aufl., § 139 Anm. 7; Soergel-Siebert, BGB, 9. Aufl., § 139 RdNr. 14).

    In BAG 6, 291 (295) wird auch in bezug auf § 138 Abs. 1 BGB angenommen, daß sich auch ohne eine entsprechende hypothetische Vereinbarung eine übermäßig lange Bindung (Wettbewerbsbeschränkung) auf eine angemessene Dauer verkürzt.

  • BAG, 29.04.1966 - 3 AZR 460/65

    Mandantenschutzklauseln - Freiberuflich tätiger Steuerberater - Bürogehilfe -

    Im allgemeinen sind derartige Mandanten schutzklauseln in ihrer Gültigkeit auch nicht davon ab hängig, daß dem Arbeitnehmer, wie es in § 74 Abs. 2 HGB für Handlungsgehilfen vorgesehen ist , eine sogenannte Karenzentschädigung zugesagt wird (vgl. BAG 6, 291 Z"293.296 /= AP Nr. 7 zu Art. 12 GG; BAG AP Nr. 20 zu Art. 12 GG).

    Daß arbeitsvertragliche Wettbewerbsverbote nicht gegen das Grundgesetz verstoßen, ist bereits bei früherer Gelegenheit entschieden worden (vgl. BAG 3, 296 = AP Nr. 3 zu § 133 f GewO; BAG 6, 291 = AP Nr. 7 zu Art. 12 GG; BAG AP Nr. 20 zu Art. 12 GG).

  • BAG, 02.02.1968 - 3 AZR 462/66

    Wettbewerbsverbot

    stellten, sind bereits in § 74 a Abs» 1 HGB erfaßt» Sie sind hier in der Weise geregelt, daß das Überschreiten der gesetzlichen Grenzen nicht die Nichtigkeit des Verbots im ganzen, sondern lediglich die Zurückführung auf das erlaubte Maß zur Folge hat; denn gemäß § 74 a Abs» 1 HGB ist das Verbot nur insov/e it unverbindlich, als es über die gesetzlichen Grenzen hinausgeht, innerhalb dieser Grenzen somit aber gültig« Las ändert allerdings nichts daran, daß die in § 74 a Abs« 1 HGB erfaßten Tatbestände - wie übrigens auch die des § 74 a Abs« 2 HGB - solche sind, die als Konkretisierung des § 138 BGB für den Fall des Wettbewerbsverbots aufgefaßt wer den können« Diese Auslegung stimmt mit der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts überein, wonach bei Wettbewerbs verboten außerhalb der §§ 74 ff. HGB (und des § 133 f GewO) die Frage einer Nichtigkeit des Verbots im Sinne des § 138 BGB vor allem in der Richtung geprüft worden ist, ob das Verbot den Arbeitnehmer., in seinem beruflichen Fortkommen unbillig beschwert (vgl. BAG 6, 291 /294 ff//=â- AP Nr« 7 ?zu Art. 12 GG jfr« 3 b der Gründe/; BAG AP Nr« 20 zu Art. 12 GG /Nr. 4 a und b der Gründe/; BAG 10, 316 /320 ffJ = AP Nr. 1 zu § 133 g GewO /Nr. 2 am Ende und Nr. 3 der Gründe/; BAG 17, 338 £340/= AP Nr. 1 zu § 611 BGB Abwerbung /Nr» II 2 a der Gründe/; BAG AP Nr» 21 zu § 611 BGB Konkurrenzklauscl /Nr» 2 b der Gründe/, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung des Gerichts vorgesehen), b) Daraus folgt, daß alle diejenigen Umstände, die kraft der ausdrücklichen Sonderregelung des § 74 a Abs. 1 HGB in dessen Rahmen zu prüfen sind, für die Frage der Sittenwidrigkeit des Verbots im Sinne des § 138 BGB regelmäßig ausscheiaen» Es müssen demnach, wenn § 138 BGB eingreifen soll, andere Sachverhalte gegeben sein als diejenigen, an die in § 74 a Abs» 1 HGB gedacht ist.
  • BAG, 09.08.1974 - 3 AZR 346/73

    Konkurrenzklausel - Unzulässige Rechtsausübung - Intertemporales Richterrecht -

    Der fehlenden Entschädigung kam eine gewisse Bedeutung nur Zusammenhang mit der Würdigung sonstiger Umstände, nämlich der unangemessenen Beschränkung des Arbeitnehmers in seinei beruflichen Tätigkeit -und somit bei Prüfung der Sittenwidrigkeit zu (vgl. zuletzt das Urteil vom 29. April 1966, BAG 18, 291 /2"9'7 = AP Nr. 21 zu § 611 BGB Konkurrenzklaus /zu 2 der GründZ; ferner BAG 6, 291 /297 = AP Nr. 7 zu Art. 12 GG /zu 2 der Gründe/; AP Nr. 20 zu Art. 12 GG; vgl. auch BGH AP Nr. 23 zu § 611 BGB Konkurrenzklausel).
  • BAG, 26.10.1973 - 3 AZR 118/73

    Außerordentliche Kündigung - Verfassungsmäßigkeit - Wettbewerbsverbot -

    Es ist zwar vom Bundesarbeitsgericht wiederholt ausgesprochen worden, daß arbeitsrechtlich fundierte Wettbewerbsverbote nicht nach Artikel 12 Abs. 1 GG grundgesetzwidrig seien (BAG 6, 291 [292, 2951 = AP Nr. 7 zu Art. 12 GG [zu 1 der Gründe], BAG AP Nr. 6 zu Art. 12 GG; BAG 3, 296 [301] = AP Nr. 3 zu § 135 f GewO [zu 5 a der Gründe]; BAG AP Nr. 4 zu § 135 f GewO; BAG AP Nr. 20 zu Art. 12 GG [zu 1 der Gründe]).
  • BAG, 28.01.1966 - 3 AZR 374/65

    Steuerberatungsgesellschaft - GmbH - Handelsgesellschaft - Vorschriften für

    2° Das Landesarbeitsgericht ist ohne weiteres davon aus gegangen, daß die Mandatsschutzklausel von 31° Dezember 1955 trotz der darin enthaltenen zeitlich weitreichenden Bindung des Beklagten auf drei Jahre und trotz des Pehlens eines Anspruchs des Beklagten auf Zahlung einer Karenzentschädigung von Anfanggültig gewesen sei (vgl° hierzu BAG 6, 291 ~ AP Uro 7 zu Art» 12 GG und AP Nr» 20 zu Art° 12 GG)» 3° Läßt man die gegen diese stillschweigende Annahme des Landesarbeitsgerichts immerhin möglichen Bedenken - wegen des zu diesem Komplex richtigen Endergebnisses der Rechtsfindung des Landesarbeitsgerichts - einmal außer Betracht, so konnte das Landesarbeitsgericht jedoch nicht ohne Rechtsverstoß an nehmen, mit dem Tode des Steuerberaters K " sei das Arbeits-Verhältnis mit dem Beklagten samt der Handatsschützklausel vom 31° Dezember 1955 ohne weiteres erloschen» Gemäß § 613 Satz 2 BGB ist zwar der Arbeitsvertrag grundsätzlich an die Person des Arbeitgebers gebunden, so daß ohne die Zustimmung des Arbeitnehmers die Übertragung der ihn betreffenden Pflichten auf einen anderen Arbeitgeber nicht erfolgen kann» Die Vorschrift des § 613 Satz .2 BGB gilt jedoch regelmäßig nicht in Palle der Erbfolge nach einem Arbeitgeber» In einem solchen Pall kann die Auslegungsregel des § 613 Satz 2 BGB nicht eingreifen, weil sich hier der Übergang nicht kraft rechtsgeschäftlichor Übertragung, sondern kraft Gesetzes vollzieht» Eine besondere Zustimmung des Arbeitnehmers ist dann nicht erfor-.
  • BSG, 28.06.1990 - 7 RAr 124/89

    Anspruch auf Arbeitslosengeld - Verknüpfung zweier unterschiedlicher Ansprüche

    Art. 2 und 12 des Grundgesetzes (GG) stehen indessen Wettbewerbsverboten nicht entgegen, die in Beachtung der §§ 74 ff HGB verabredet werden (vgl. BAGE 3, 296, 301; 6, 291; BAG AP Art. 12 Nr. 20).
  • BAG, 17.04.1964 - 5 AZR 403/63

    Karenzentschädigung - Anrechnung anderweiten Verdienstes - Gewerblicher

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht